Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) setzt die Regionale Entwicklungsstrategie um und lenkt den Entwicklungsprozess der Region, durch die Auswahl der zu fördernden Projekte.
Die LAG der Region Hohe Mark – Leben im Naturpark e.V. setzt sich aus 13 Personen zusammen, wobei sieben Personen sogenannte WiSo-Partner (Wirtschafts- und Sozialpartner) sind und sechs
Personen aus der öffentlichen Verwaltung kommen.
Die Zusammensetzung wird durch zwei Komponenten gesteuert: Mindestens 51 % der LAG-Mitglieder müssen WiSo-Partner und 1/3 der LAG-Mitglieder Frauen sein.
Die LAG trifft sich in regelmäßigen Abständen, um u.a. Projektideen zu sammeln und Projekte für die Umsetzung auszuwählen. Zur Unterstützung, Beratung und Mittelverwaltung der LAG wurde ein
Regionalmanagement eingerichtet.
Darstellung: planinvent (2014)
Der erweiterte Vorstand der LAG setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
Büsken, Markus (Gemeinde Raesfeld)
Deitert, Manuel (Bürgermeister Gemeinde Reken) - 1. Vorsitzender
Sendermann, Wilhelm (Bürgermeister Stadt Olfen)
Stegemann, Andreas (Bürgermeister Stadt Haltern am See)
Stockhoff, Tobias (Bürgermeister Stadt Dorsten)
Wiechers, Astrid (Stadt Dülmen) - Kassiererin
Ahmann, Angelika, Der LandFrauen Verband Olfen
Dr. Baumeister, Ursula (Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld e.V., Raesfeld)
Eichenhofer, Julian (Freizeitpark Ketteler Hof, Haltern am See)
Kuhlmann, Josef (Anna-Katharinenstift-Karthaus, Dülmen)
Maas-Timpert, Stefanie (Biologische Station Kreis Recklinghausen e.V.,
Dorsten)
Spaan, Thomas (Benediktushof gGmbH, Reken)
Teltrop, Marianne (Förderverein Naturpark Hohe Mark - Westmünsterland e.V., Raesfeld) - stellv. Vorsitzende
17. Sitzung der LAG und MGV
16.03.2022, 15 Uhr
18. Sitzung der LAG
03.05.2022, 15 Uhr
19. Sitzung der LAG
18.08.2022, 15 Uhr
20. Sitzung der LAG
26.10.2022, 15 Uhr